Der Putter ist der am häufigsten verwendete Schläger im Bag, schließlich kommt er in der Regel bei jedem Loch zum Einsatz. Daher sollte der Spieler diesem wichtigen Schläger die meiste Aufmerksamkeit zukommen lassen. Hier sind die aktuellen Blade-Putter.
Odyssey Stroke Lab Putter
Die Odyssey Stroke Lab Serie besteht aus sechs Mallet und 4 Blade Putter, die für jede Spielstärke ausgelegt sind. Wichtigstes Merkmal hierbei ist der Stoke Lab Schaft, welcher um 40 Gramm leichter ist, als die Schäfte eines traditionellen Stahl Putters. Dies wurde erreicht durch ein Schaftdesign aus Multi-Material, bei dem ein Graphitkörper mit einer Stahlspitze kombiniert. Das Gewicht beträgt somit nur 75 Gramm, wobei der Großteil der Masse in der Spitze konzentriert ist. Odyssey hat die eingesparten 40 Gramm zwischen dem Kopf des Putters, dem Griff und dem Gewicht am Schaftende umverteilt. Alle Putter verfügen über das neueste White Hot Microhinge Insert für ein sauberes Rollverhalten, mit einem Pistol- oder einem Oversize Griff.
Profi-Puttingmatte (XXL-Version)

Odyssey Toulon
Die Modelle in der Odyssey-Toulon-Design-Kollektion stellen eine Kombination aus hochwertigen Materialien, intelligentem Design und Technologien für eine fortschrittliche Leistung dar.
Ein sogenanntes Diamantwalzenmuster mit tiefen Rillen wurden auf der ganzen Schlagfläche angebracht, um den Klang und das Rollen des Balls zu verbessern.
Jedes neue Modell ist in Odyssey neuem Stroke Lab Design erhältlich, mit einem Stoke Lab Schaft für Tempo und Konstanz, eine 20 g Sohlenplatte aus Stahl und Pistol- oder Oversize Griffen.
Der Odyssey Toulon ist für seinen ausgefallenen Look bekannt und Odyssey hat seine Kollektion durch ein neues Charcoal Smoke Finish noch verbessert.
Endlich gutes Golf spielen

Odyssey O-Works
Die Odyssey O-Works Putter punkten nicht nur mit dem patentierten White Hot Insert und der Versa-Ausrichtungstechnologie, sondern auch mit einem neuen Rollverhalten. Bei der Entwicklung der O-Works Putter wurde sich auf den Effekt des Inserts im Treffmoment konzentriert. Hierbei entstand die Microhinge-Insert-Technologie. Diese ermöglicht, laut Odyssey, - unabhängig von der Schlagtechnik - ein Plus beim Top-Spin und im Rollverhalten. Der Ball wird leicht angehoben und rollt so besser über das Green. Damit der Golfer während des Puttens das Ziel und den Schlagflächenwinkel im Blick hat, ist die O-Works Reihe mit dem Versa-Ausrichtungssystem ausgestattet. Das lineare Design, die kontrastreichen Elemente und die Highlighter-Linien erleichtern die zielorientierte Ausrichtung.
Das rote Finish der O-Works Red Putter Serie ist auch bei Tour-Spielern sehr beliebt und verleiht den Puttern einen unverwechselbaren Look.
Scotty Cameron Studio Select Newport 2
Der Name „Scotty Cameron“ steht für edelste, hochwertig gefertigte und technisch ausgeklügelte Putter, die Ihr Golfspiel auf neues Niveau heben. Und auch der neue Studio Select Newport 2 wird dies mit seinen verbesserten Technologien und seinem überarbeiteten Design erreichen.
Ein so traditionelles Modell wie der Studio Select Newport 2 wird selten designbezogen komplett überarbeitet und neu erfunden. Es wird eher kleinen, aber trotzdem signifikanten Verbesserungen unterzogen. So wurde sein eher eckiges, mechanisch anmutendes Design beibehalten, die Topline aber leicht dünner gemacht, um eine leichtere Optik zu erhalten.
Außerdem wurden das Neck, die Ecken und Winkel für einen klareren Look in der Ansprechposition geschliffen und verfeinert.
Die Konstruktion des Studio Select Newport 2 vereint ein gefrästes 303 Stainless Steel Schlagflächen-Inlet mit einem Stainless Steel Putterkopf und gewährleistet somit optimale Gewichtsverteilung, einen tollen Klang und ein super Gefühl.
Die Beschaffenheit der Sohle, ihr Balance-Punkt, sowie die Position des Necks und das Offset wurden optimiert, sodass der Putter zu jeder Zeit square und eben aufsitzen kann und eine perfekte Ausrichtung bei jedem Putt ermöglicht.
TaylorMade TP Black Copper Soto und Juno
Die TP Black Copper Serie lässt die satte, neuartige Farbgestaltung in die charakteristische Putterform einfließen. Soto ist ein Blade-Putter mit einem klassischen und schlichten Design, der mit seinem abgerundeten Flächen für ein geschmeidiges Aussehen bei der Ball-Ansprache sorgt. Der TP Black Copper Soto bietet Spielern zusätzliche Stabilität, eine einzelne Ziellinie für ein einfaches Ausrichten, einen Full Schaft Offset und einen 47° Toe Hang. Der Pure Roll Insert kombiniert 45° Grooves mit weichem Polymer zur Erhöhung des Topspins und Verbesserung des Vorwärtsrollens über unterschiedlichem Untergrund. Dies hilft dem Golfer den Ball genau auf dem vorgesehenen Weg zu halten.
Geformt mit rechtwinkligen und kompakten Konturen spiegelt Juno seine präzise mechanische Konstruktion wider. Der TP Black Copper Juno bietet Spielern zusätzliche Stabilität, eine einzelne Ziellinie für ein einfaches Ausrichten, einen Full Schaft Offset und einen leichten Toe Hang.
Cleveland Huntington Beach Soft
Die Huntington Beach Soft Serie vereint ein klassisches Putter-Design mit innovativen Details, die darauf ausgelegt sind, das Scoring effizient zu verbessern. Das "Soft" steht nicht nur für das weiche Puttgefühl, sondern auch für die Haupttechnologie, Speed Optimized Face Technology (SOFT), die dafür sorgt, dass der Golfer eine bessere Konstanz bei seinen Putts erlangen, sowie geringe Geschwindigkeitseinbußen bei nicht optimalen Treffern. Die Putter eignen sich somit sowohl für Amateur- als auch für Profi-Spieler. Das spezielle Precision Milled Face zeichnet sich durch eine grobe, rautenförmige und tiefe Fräsung aus, die für einen verbesserten Ballkontakt sorgt und gleichmäßiges Rollen unterstützt.
Der Huntington Beach Soft 8.5 ist ein Blade-Putter in Tour erprobtem Design. Durch seinen extra großen Kopf bietet der Putter mehr Stabilität für konstante Putts. Der Huntington Beach Soft 8.5 eignet sich für Golfer, die das traditionelle Blade-Design bevorzugen.
PING Vault 2.0
Die Vault 2.0 Putter führen PINGs präzisionsgefräste Putter-Reihe auf ein neues Level. Die Putter werden nach strengsten Standards gefertigt und bieten noch mehr Gefühl als zuvor. PING setzt auf bewährte Technologien wie die True-Roll-Schlagflächentechnologie (TR). Die True-Roll-Schlagfläche hat ein Muster mit variierenden Tiefen und Neigungen. Dadurch bieten die Putter ein unverfälschtes Rollverhalten und erzeugen auch bei nicht mittig getroffenen Putts höhere Geschwindigkeiten. Die PING Vault 2.0 Putter sind in drei verschiedenen Finishs erhältlich (Stahl, Platin und Kupfer).
PING Sigma 2
Die neuen Ping SIGMA 2 Putter überzeugen mit einem noch weicheren Gefühl und besserem Feedback, beides erzeugt durch eine Schlagfläche mit Multilayer-Technologie sowie dem innovativen, in der Länge verstellbaren Schaft.
Der in der Länge verstellbare Schaft ist leicht und einfach anzupassen, wobei sich der dazu nötige Mechanismus unter dem Griff verbirgt. Das Maß kann zwischen 32" und 36" verändert werden, sodass es zur Körperhaltung und dem jeweiligen Puttstil passt. Durch die richtige Anpassung der Schaftlänge wird sich die Konstanz beim Putten erheblich verbessern.
Das weiche Gefühl beim Putten und das exzellente Feedback der SIGMA 2 Putter wird durch die Verwendung des innovativen Materials PEBAX in der Schlagfläche ermöglicht. Dabei ist die vorderste Schicht etwas weicher, um gerade bei kurzen Putts für die nötige Präzision zu sorgen. Dahinter liegt eine etwas härtere Schicht, die für ein solides Feedback und die nötige Distanzkontrolle bei mittleren und längeren Putts sorgt und zudem die Konstanz insgesamt verbessert.
Das patentierte TR-Schlagflächenmuster variiert in der Tiefe und der Verteilung der Linien, damit auch Bälle, die nicht perfekt getroffen sind, beschleunigt werden und dadurch eine konstante Ballgeschwindigkeit erreicht wird.
Wilson Staff Infinite
Inspiriert von den zeitlosen Wilson Puttern und dank modernster Präzisionstechnik aktualisiert, bietet die neue Wilson Staff Infinite Putter Serie eine Reihe von Innovationen in einem klassischen Design, das Golfer jeder Generation anzieht.
Dieser Putter mit Dual-Milled-Schlägerblatt, gefräst aus Edelstahl, bietet Möglichkeiten, die selbst das Auge des anspruchsvollsten Golfers erfreuen.
Counterbalanced Technologie mit zusätzlichem Gewicht im Griff und Kopf des Putters sorgt für eine Verlagerung des Balanced-Points Richtung Hand und dadurch für präzisere Putts.
Visual Plane Differential - auch VDP-Technologie genannt - verwendet Mehrflächenmarkierungen, um dem Spieler zu helfen, seinen Blick konstant auf die richtige Position unmittelbar oberhalb der Putting-Ziellinie auszurichten.
Die erste Fräsung sorgt für ein flaches Schlägerblatt, das Konstanz garantiert. Danach werden Mastergrooves hinzugefügt, um den Forward-Spin zu fördern und das Abrutschen nach dem Ballkontakt zu verringern. Die gewölbte Form dieser Grooves erzeugen einen leichten seitlichen Spin bei Heel- oder Toe-Treffern, der dazu beiträgt, den Ball wieder auf die richtige Spur zu bekommen.
Ein flacher Durometer-VRAD-Griff aus weichem Polymer umschließt einen stufenlosen Schaft für noch mehr Gefühl und besseres Feedback.
Kramski HPP 220 TP
Der HPP 220 TP bietet mit seinem Preis eine spannende Einstiegsmöglichkeit in die Putterwelt von KRAMSKI. Dieser aus Edelstahl gefertigte, schwarz verchromte und in Handarbeit veredelte Bladeputter besticht wie alle KRAMSKI Putter durch seine exakte Face-Balanced-Konstruktion und sein ausgewogenes Kopfgewicht. Die in den Putterkopf eingearbeitete Schlagfläche besteht aus einem speziellen TPE-Softinsert, dass insbesondere beim Spielen eines härteren Balles mit einem sehr guten Feeling überzeugt.
Kramski HPP 338 TP / HPP 340 TP
Ausgezeichnet mit dem Seal of Excellence von Golf Test USA eilt diesem stilprägenden Blade der Ruf voraus, einer der fehlerverzeihendsten Putter auf dem Markt zu sein. Wichtig hierfür ist das auf zwei Ebenen integrierte Liniensystem mit Treffzone im großen Sweetspot, die charakteristische Geometrie und die ausgeklügelte Gewichtsverteilung.
Die Schlagfläche besteht aus einem Kunststoffmetallgemisch und ist plangeschliffen in einer Toleranz von wenigen tausendstel Millimetern.
Bettinardi Queen B
Die Bettinardi Queen B Putter sind für ihre einteilige, gefräste, weiche Kohlenstoffstahlkonstruktion bekannt. Die Schlagfläche ist in einem speziellen Muster gefräst, welches an Bienenwaben erinnert, daher auch der Name Queen B. Diese Struktur soll dem Golfer ein besseres Gefühl für die Geschwindigkeit vermitteln.
Eines der gefragtesten Modelle, Queen B 5, kehrt in die Produktpalette zurück und wartet mit weicheren Bumpern und engeren Fräsradien auf.
Der Queen B 6 Putter ist für Spieler gedacht, die einen eleganten Übergang zwischen Blade und Mallet suchen. Mit einer hohen Zehenspitze bietet der QB6 dem Spieler eine ideale Balance und eine gute Visualisierung beim Ansprechen des Balls.
Bettinardi Studio Stock
Zum ersten Mal verwendet Bettinardi Edelstahl in der Studio Stock-Linie. Das Ziel hierbei ist, einen schärferen Klang beim Ballkontakt zu erzeugen. Die Putter haben ein um 20% tiefes Fräsmuster auf der Schlagfläche, als das Vorgängermodell. Dadurch wird das Gefühl beim Putten sehr empfindlich übertragen.
Text: CSP