Die PING G430 Driver
Die Inovation dieser Driverserie ist eine variable Schlagflächenkrümmung, die weniger Loft auf der unteren Hälfte der Schlagfläche aufweist. Das soll die Perfornace bei dünn getroffenen Bällen steigern. Reduzierter Spin führ zu hohen Ballgeschwindigkeiten und konstant längeren Drives. Bei PING nennt man das Spinsistency.
Um ein sattes Klangerlebnis im Treffmoment zu kreieren, haben die Ingenieure von Ping geforscht, bis sie eine speziellen inneren Rippestruktur gefunden hatten, die außerdem eine höhere Stabilität von Krone und Sohle führt.
Drei Modelle für unterschiedliche Spielertypen
Der PING G430 MAX ist die Allzweckwaffe für die meisten Golfer. Mit einem verschiebbaren Tungsten-Gewicht von 25 g kann hier beim Fitten durch unterschiedliche Platzierung eine Kurve von bis zu +/-7 Metern erreicht werden.
Das PING G430 LST Modell wurde exklusiv mit der Carbonfly-Wrap Krone ausgerüstet. Das spart Gewicht ein, was an anderen Stellen strategisch platziert werden kann, um den Schwerpunkt weiter nach unten zu bringen. Der Driver hat einen etwas kleineres Kopfvolumen und wurde für die Golfer mit einer sehr hohen Schlägerkopfgeschwindigkeit konzipiert. 170 km/h sollte da laut Empfehlung von PING schon erreicht werden, um dieses Modell mit niedrigem Spin bedienen zu können.
Die Geheimwaffe für Slicer ist der PING G430 SFT (Straight Flight Technolgy) Driver. Immerhin bis zu 18 Metern weiter auf der linken Seite soll der Ball in der extremen Einstellung landen. Umgesetzt wird das mit Einstellmöglichkeit des rückwärtigen Wolfram-Gewichtes mit 22 g. Spieler, die zu einer Rechstkurve neigen und nicht zu den Längsten gehören, sollten zu diesem Modell greifen.

Die PING G420 Fairwayhölzer
Als echten Gamechanger bei langen Annährungsschlägen, bezeichnet Ping seine G430 Faiwayhölzer. Hier wurde die Carbonfly-Wrap-Technologie eingeführt, um mehr Länge zu erzeugen. Das wird durch den näher an der Force-Line liegende Schwerpunkt erreicht. Die Ballgeschwindigkeit erhöht sich und resultiert in längeren und höheren Carrydistanzen.
Das Carbonfly-Wrap ist eine leichte Carbonkrone, die den Großteil des Kopfes umhüllt. Das spart Gewicht, was günstiger umverteilt werden kann und senkt den Schwerpunkt, erhöht die Ballgeschwindigkeit und das Trägheitsmoment (MOI). Außerdem verbessert das Carbon den Klang.
Spinesistency und Facewrap
Die Schlagfläche aus hochfestem Maraging-Stahl mit variabler Stärke umschließt die Krone und Sohle. Es wird mehr Schlagflächenelastizität und höhere Ballgeschwindigkeit generiert, besonders bei dünn getroffenen Schlägen.
Mit dem Flugbahn-Tuning 2.0 am leichten, aerodynamischen Hosel lassen sich 8 verschieden Positionen einstellen, um Flugbahn, Distanz und Präzision individuell anzupassen.
Auch hier sind wie bei den Drivern drei verschiedene Modelle für unterschiedliche Spielertypen erhältlich.
PING G430 Hybrids
Auch die Hybrids wurden mit den Innovationen der Driver und Hölzer ausgestattet. Carbonfly-Wrap, Facewrap Technologie und Spinsistency sind auch hier die Schlagwörter der Saison 2023.
Loft und Lie lassen sich auch hier am Hosel in 8 verschiedene Position bringen, um eine möglichst individuelle Einstellung für den Golfer zu erreichen.
Mit dem G430 und G430 HL gehen hier zwei Modelle an den Start. Wobei das HL für High Launch steht. Dieses Hybrid ist für Spieler gedacht, welche eine nicht so hohe Schlaggeschwindigkeit erzeugen, um dem Ball trotzdem einen möglichst hohen Abflugwinkel mitzugeben.
Die PING G430 Eisen
Die Eisen aus der G430 Serie sollen dem Spieler viel Selbstvertrauen mit auf den Weg geben. Die Kombination aus einem niedrigen Schwerpunkt, stärkeren Lofts und einer dünneren Schlagfläche ist hier das Geheimnis. Die von PING Schlägern gewohnte Fehlertoleranz bleibt dabei nicht auf der Strecke.
Purflex Technolgie
Eine speziell von Ping entwickelter Wärmebehandlungsprozess erzeugt sogenannten Hyper17-4-Edelstahl. Das stärkt die Schlagfläche und ermöglicht eine hohe Elastizität, woraus größere Distanz und höhere Flugkurve resultieren. Die Purflex-Technologie ist ein Einsatz aus sieben Flexzonen, um die Ballgeschwindigkeit auf der gesamten Schlagfläche zu optimieren. Durch den niedrigen Schwerpunkt gibt das ein solides Gefühl beim Schlag, sowie auch einen angenehmen Klang.
Die kompaktere Form sorgt für eine klare Optik. Das kürzere Hosel senkt den Schwerpunkt und richtet ihn an der Force-Line aus, um die Ballgeschwindigkeit zu erhöhen und konstante Treffmomente zu gewährleisten. Das Hydropearl 2.0-Chrom-Finish sorgt auch auf nassen Boden für Konsistenz.
Mit 1° zusätzlichem Bounce bei jedem Eisen wird für einen besseren Ballkontakt gesorgt und minimiert fette, kurze Schläge. Ein Wolframgewicht im Hosel und eine sichtbare Schraube in der Spitze tragen zu einem hohen MOI und weniger Streuung bei.
Von den Eisen sind zwei unterschiedliche Modelle erhältlich. Die G430 und G430 HL Version für höheren Launch.