Du übst auf der Driving Range und die Bälle fliegen nicht so, wie sie sollen. Doch leider bekommst Du in der Regel nur während einer Pro-Stunde hilfreiches Feedback, was Du anders machen solltest.
Genau das übernimmt jetzt das kleine Tool "Zepp Golf."
Bei Zepp Golf handelt es sich um einen Sensor, der am Handschuh befestigt wird. Der Sensor überträgt alle Schwungdaten an eine Smartphone-App. Die App wertet die Daten aus, stellt sie dar und spielt passende Trainingsvideos zu, um Schwungfehler zu korrigieren.

Die App wertet sofort die Schwungdaten aus
Zepp Golf - Lieferumfang und Einrichtung
Zepp Golf besteht im Wesentlichen aus zwei Bestandteilen: Einer kostenlosen Smartphone-App (für Android oder iOS) und den knapp 150 Euro teuren Sensor.

ZEPP Golf
Im Lieferumfang befinden sich ein USB-Ladekabel, eine Kurz-Anleitung sowie ein Clip, um den Sensor am Handschuh befestigen zu können.

ZEPP-Sensor, Ladekabel, Clip und Anleitung
Damit die Schwungdaten aufgezeichnet werden können, muss der Sensor mit der Smartphone-App gekoppelt werden (per Bluetooth). Die Konfiguration ist kinderleicht: Die App führt einen Schritt für Schritt durch die Einrichtung, so dass man absolut nichts falsch machen kann.

Die Konfiguration des Sensors erfolgt Schritt für Schritt
Der Sensor kann mit dem Clip verbunden werden und lässt sich damit am Golfhandschuh befestigen. Dabei ist der Sensor so klein und leicht, dass man ihn nicht spürt und auch beim Schwung nicht behindert.

Der Sensor wird am Handschuh befestigt
Zepp Golf - Schwungdaten per Smartphone auswerten
Um einen Schwung aufzuzeichnen, musst Du die App starten und "Jetzt schwingen" auswählen. Nach der Auswahl des Schlägers, werden nun Deine Schwünge nacheinander erfasst und ausgewertet. Die App zeigt Dir zahlreiche Informationen zu Deinem Schwung an.

Die Schwunganimation lässt sich in alle Richtungen drehen
Erster Indikator für einen "guten" bzw. "schlechten" Schwung ist eine Punktzahl, die Zepp anhand verschiedener Kriterien vergibt. Hierbei kannst Du maximal 100 Punkte erreichen. Diese Punktzahl ist ein guter Indikator, um direkt auf Verbesserungspotential gestoßen zu werden.
Schwunganimation
Anhand der aufgezeichneten Daten kannst Du eine Animation Deines Schwunges abspielen. Hierbei kannst Du zwischen folgenden Ansichten wählen:
- Schlägerbewegung
- Handbewegung
- Schwungebenen (Rück- und Abschwung)
Die Animation lässt sich in sämtliche Richtungen drehen, so dass Du Deinen Schwung aus allen erdenklichen Perspektiven abspielen lassen kannst.
Besonders hilfreich ist die übersichtliche Darstellung aller Schwungdaten. Gute Werte werden grün eingefärbt. Wenn es Verbesserungspotential gibt, wird der entsprechende Wert gelb oder rot eingefärbt. Folgende Daten werden Dir angezeigt ...
Schlägerkopfgeschwindigkeit in km/h (oder Meilen pro Stunde)
Die Schlägerkopfgeschwindigkeit ist ein wichtiges Kriterium für die Weite des Schlages. Neben dem Wert im Treffmoment wird Dir auch ein Diagramm angezeigt, das die Entwicklung der Schlägerkopfgeschwindigkeit im Verlauf des Schwunges darstellt.
Zusätzlich gibt es Tipps, wie sich die Schlägerkopfgeschwindigkeit erhöhen lässt.
Schlägerebene in Grad
Die Schlägerebene gibt an, wie stark die Ebene des Rückschwungs zur der Abschwungs abweicht. Hier ist es wichtig, nicht in einen positiven Bereich zu kommen. Die meisten Profis haben einen Wert von oder unter 0.
Laut App haben mehr als 90% der Amateure hier einen positiven Wert. Das bedeutet, dass der Abschwung in der Regel zu steil ist und der Ball dadurch angeschnitten wird.
Handebene in Grad
Bei der Handebene verhält es sich identisch zur Schlägerebene. Auch hier gibt die App wieder Tipps, worauf zu achten ist.
Schwungtempo
Das Schwungtempo ist das Verhältnis zwischen der Dauer des Rück- und das Abschwunges. Das ideale Verhältnis liegt bei 3:1. Das bedeutet, dass der Rückschwung 3 Mal länger dauern sollte als der Abschwung.
Ein Profi braucht etwa 0,82 Sekunden für den Rück- und 0,27 Sekunden für den Abschwung.
Rückschwungposition in Grad
Beim Ansprechen des Balles hat der Schläger einen Winkel von 0 Grad. Der Winkel der Rückschwungposition beschreibt, wie weit der Schläger ausgeholt wird. Bei einem vollem Schwung liegt dieser Wert bei 270 Grad.
Die meisten Amateure erreichen einen Wert von 230 bis 250 Grad - damit wird nicht die maximale Schlägerkopfgeschwindigkeit erreicht, was zu Lasten der Schlagweite geht.
Liegt der Wert über 270 Grad wird es schwierig, den Ball konstant zu treffen.
Handgeschwindigkeit
Zepp Golf misst auch die Geschwindigkeit der Hände in dem Moment, in dem der Schläger auf den Golfball trifft. Profi-Herren haben hier einen Wert zwischen 38 und 41 km/h. Profispielerinnen erzielen Werte zwischen 29 und 32 km/h.
Bewegung der Hüften im Rück- und Abschwung
Dieser Wert wird nicht durch den Zepp-Sensor ermittelt, sondern mit Deinem Smartphone. Wenn Du Rechtshänder bist, solltest Du Dein Smartphone in Deine rechte vordere Hosentasche packen. Als Linkshänder in die linke.
Mich persönlich stören Gegenstände in der Hosentasche, wenn sie größer als eine Pitchgabel sind. Sicherlich ist das eine Frage der Gewohnheit.
Zepp Golf - Trainingstipps zur Verbesserung
Zepp Golf gibt Dir zu jedem der oben genannten Werte Tipps in Form von Videos.
Mein Schwachpunkt ist beispielsweise die Schlägerebene. Im besten Fall erreiche ich hier Werte von 0 Grad. Es kommt aber sehr häufig vor, dass ich hier einen positiven Wert habe. Das Ergebnis: Angeschnittene Bälle, die sich vom gewünschten Ziel wegdrehen.
Per Video wurde mir dann erklärt, wie die Schlägerebene richtig wäre und mit welchen Übungen ich mein Manko beheben kann. Diese Tipps stehen für jeden einzelnen Wert zur Verfügung.
Die Videos sind zwar auf englisch, haben aber deutsche Untertitel.

Video-Tipps gehen auf Schwächen ein
Zepp Golf - Eine App, die fast alles kann
Die Funktionen, die die Zepp App bietet, sind äußerst umfangreich. So kannst Du Deinen Schwung auch per Video aufzeichnen und Hilfslinien zur Analyse einfügen. Deine Schwünge kannst Du mit denen von ausgewählten Profis vergleichen und umfangreiche Statistiken zu jedem Schläger oder nach Zeitraum aufrufen.
Teilweise leidet unter diesem Funktionsumfang die Übersichtlichkeit der App. Die Menus sind stark verschachtelt, so dass eine Weile vergeht, bis man das findet, was man sucht.

Die App ist teilweise etwas unübersichtlich
Fazit zu Zepp Golf
Zepp Golf ist ein äußerst hilfreiches Trainingstool, das detailliertes Feedback zum Golfschwung gibt und mit guten Tipps und Übungen weiterhilft. Anfänger werden wahrscheinlich anhand der Fülle der Informationen leicht überfordert sein. Allerdings lohnt es sich, sich hier einzuarbeiten: Das Verständnis und das Bild eines guten Golfschwungs wird klarer und somit lassen sich Maßnahmen gezielt einbauen. Das Ergebnis lässt sich direkt kontrollieren.
Wenn man überlegt, was eine Trainerstunde kostet, dürfte sich die Investition von 150 Euro bei regelmäßigem Einsatz relativ schnell amortisieren.
Vorteile
- Schwunganalyse-Tool mit direkten Tipps zur Verbesserung
- Übersichtliche Aufbereitung der Schwungdaten samt Schwunganimation
- Ideal, wenn Du Dich intensiv mit Deinem Schwung beschäftigen möchtest
- Sehr einfache Konfiguration
Nachteile
- Menuführung der App teilweise umständlich
- Informationsflut dürfte Anfänger überfordern
- Für die Messung der Hüftdrehung muss das Smartphone in die Hosentasche
Zepp hat inzwischen eine neue Version (3.0) der kostenlosen App veröffentlicht. Die Menuführung ist nun deutlich benutzerfreundlicher, aber weiterhin relativ komplex auf Grund der Vielzahl an Funktionen.
Das Update bringt auch noch eine weitere neue Funktion mit: individuelle Trainingspläne. Die Zepp App bietet eine relativ große Auswahl an verschiedenen Übungen, um die Technik zu verbessern. Auf Grund der Schwunganalyse werden diese Übungen sogar zu einem persönlichen Trainingsplan zusammengestellt. Ein deutlicher Mehrwert, um an seinem Schwung zu arbeiten!
Ich hab mir Zepp zugelegt. Funktioniert grundsätzlich gut. Leider habe ich Einstellungsprobleme und frage mich, ob der Support mir die richtigen Antworten gibt oder ob die fehlerhaften Einstellungen Absicht sind. Ich habe einen Schlägersatz von Cobra, der in der Zepp Datenbank drin ist. Meine Frau hat einen nicht vorhandenen Satz. Also Frage an Support: von wo bis wo messe ich die Länge? Die Antwort kam schnell und freundlich. Funktioniert nur nicht. Man soll von der Griffkappe bis zur Hosel messen. Danach ist das Pitchen Wedge meiner Frau 84 cm lang. Mindestlänge für Zepp ist 88 cm. Also mal kontrolliert, wie… Weiterlesen »
Super Artikel. Ich liebe das ZEPP System.