PING i525 Eisen - Edle Optik und gebogene Schlagfläche

Mike
Über den Autor
Mike spielt seit 2015 leidenschaftlich Golf und interessiert sich für neues Equipment und innovative Golfprodukte.

Die neuen i525 Eisen von Ping sind die Nachfolger der bekannten i500 Eisen und wurden am Markt als moderne Players-Distance-Eisen vorgestellt. Zwischen dem Lauch der zwei Serien sind mittlerweile mehr als 4 Jahre vergangen, auch für Ping eine relativ lange Zeit. Doch nun sind die i525 Eisen von dem amerikanischen Unternehmen aus Arizona am Markt und reihen sich zwischen dem absoluten Players-Eisen i210 und den einfacher zu spielenden Game-Improvement-Eisen G425 ein.

Diese hochwertigen Eisen eignen sich für Profis und versierte Spieler mit niedrigem Handicap, die auf der Suche nach mehr Weite vom Tee und einem höheren Ballflug sind.

Überblick über die Features der neuen i525 Eisen

Die i525 Eisen setzen sich aus einem gegossenen 17-4 Edelstahlkörper und einer geschmiedeten Schlagfläche aus hochwertigem und in der Stärke variablem Maraging-Stahl zusammen. Alleine von der Optik machen die Eisen somit schon einiges her. Sie sind sehr hochwertig und edel verarbeitet und sowohl die Form als auch die Größe des Schlägerkopfes sind ideal aufeinander abgestimmt. Einfach ein Hingucker.

i525 ping explode - PING i525 Eisen - Edle Optik und gebogene Schlagfläche

Bei den i525 Eisen hat Ping deutliche Verbesserungen gegenüber der Vorgängerserie i500 erzielen können. Dazu zählen neben einem besseren Klang und Schlaggefühl auch mehr Distanz vom Tee. Beeindruckend sind aber die deutlichen Verbesserungen beim Schlaggefühl, die für diese Art von Hohlkörpereisen doch recht erstaunlich sind und viele der Schwächen der i500 Eisen wettmachen. Ein in den Schlägerkopf eingespritztes EVA-Polymer sorgt für einen deutlich besseren Klang im Treffmoment, ohne dabei die Flexibilität der Schlagfläche zu beeinträchtigen. Zugleich bieten die Eisen auch ein außergewöhnliches Maß an Fehlerverzeihung bei nicht perfekt getroffenen Bällen.

Anzeige

Endlich gutes Golf spielen

Hol Dir die GOLFSTUN.DE App mit über 35 Online-Kursen auf Dein Smartphone.
app teaser square - PING i525 Eisen - Edle Optik und gebogene Schlagfläche

Gebogene Schlagflächensturktur für mehr Länge

Aber auch rein technisch sind die Schläger eine deutliche Weiterentwicklung zum Vorgängermodell. Bei den i525 Eisen ist es Ping gelungen, die Biegung der Schlagflächenstruktur zu maximieren, ohne dabei an Schlaggefühl einzubüßen. Durch diese maximale Biegung der Schlagflächenstruktur können erstaunliche Weiten erzielt werden. Bei den ersten Tests konnten Spieler sogar einen Längenvorteil von einer Schlägerlänge oder mehr generieren. Aber nicht nur Amateure, sondern auch Tour-Pros sind von den neuen Ping-Eisen überzeugt und schwärmen nicht nur von der makellosen und sportlichen Optik, sondern auch von den enorm hohen Schlägerkopfgeschwindigkeiten, die mit den Eisen erzielt werden können.


Weitere technische Features der i525 Eisen beinhalten Wolframgewichte in der Spitze und der Ferse des Schlägerkopfes, sowie eine angeraute Schlagfläche mit präzise gefrästen Grooves, den sogenannten Micro-Max Rillen. Dank vier zusätzlichen Grooves kann mit den Eisen noch mehr Spin generiert werden, um die Bälle am Grün schneller zu stoppen.

Die letzte technologische Innovation ist das sogenannte Hydropearl-Finish 2.0. Dieses ist wasserabweisend und sorgt für konstante Leistung bei nassem und trockenen Spielbedingungen.

Anzeige

Profi-Puttingmatte (XXL-Version)

4 Meter lang und 90 cm breit: Die Profi-Puttingmatte von Private Greens mit Kunstfasern für In- und Outdoor.
puttingmatte - PING i525 Eisen - Edle Optik und gebogene Schlagfläche

Die i525 Eisen im Überblick

Die neuen Ping Eisen gibt es in den Lofts Eisen 3 bis Eisen 9, sowie PW und UW. Zudem sind zahlreiche Schaftoptionen, davon 8 Stahl- und 2 Graphit-Varianten verfügbar. Zusätzlich bietet Ping drei unterschiedliche Loft Optionen an, nämlich Standard, Power Spec und Retro Spec. Die Power Spec Option verfügt über geringere Lofts während die Retro Spec Option über höhere Lofts verfügt.

Die Eisen liegen preislich gesehen im Durchschnitt und kosten mit Stahlschaft rund 219 Euro pro Schläger und mit Graphit-Schaft rund 239 Euro pro Schläger.

Text: CSP

Mike

Mike

Mike spielt seit 2015 leidenschaftlich Golf und interessiert sich für neues Equipment und innovative Golfprodukte.

Kommentare

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

0 Kommentare
Inline Feedbacks
Zeige alle Kommentare

Sichere Dir Dein Begrüßungsgeschenk

Werde Mitglied der Akademie und hole Dir 2 Online-Kurse + 2 E-Books
Zur kostenlosen Mitgliedschaft
10 Übungen für längere Drives
facebook-squaremicrophoneyoutube-squareinstagramspotifysunentergraduation-hatfilm-playbookgiftrocketmic