Wie bei anderen berühmt gewordenen Unternehmen hat auch bei TiCad alles 1989 in einer Garage angefangen. Der Unternehmensgründer Ludwig Hentschel entwarf und baute den weltweit ersten Golftrolley aus Titan, der bereits den später produzierten Modellen sehr ähnlich war und schon bald erfolgreich wurde. Der erste Titan-Trolley, der 1991 vorgestellt und in Serie produziert wurde, war der TiCad® Star. Der Ziehtrolley wurde 1992 als eines von zehn weiteren ausgewählten Industrieprodukten mit dem Designpreis iF für Industriedesign ausgezeichnet und avancierte zum Klassiker des Herstellers TiCad. Der legendäre Ziehtrolley befindet sich heute noch - praktisch unverändert - im Lieferprogramm.
Der zweirädrige TiCad Star Ziehtrolley lässt sich mit einfachen Handgriffen so zusammenklappen, dass er im zusammengeklappten Zustand an eine Büroklammer erinnert, so dass sich der Spitzname „Büroklammer“ oder „Paper Clip“ etablierte. Den Namen Paper Clip ließ TiCad später mit einem Copyright belegen.
Weitere Zieh- und Pushtrolleys komplettieren die Angebotspallette sowie Elektro-Caddys. TiCad erhielt in der Folge einige weitere Designpreise. Im Geschäftsjahr 2012/2013 übergab Ludwig Hentschel, der Gründer des Unternehmens, die Geschäftsführung an Björn Hillesheim. Alle angebotenen Zieh-, Push- und Elektro-Trolleys sind aus Titan gefertigt und zeigen puristisches Design. Alle Modelle können mit wenigen Handgriffen auf ein erstaunlich niedriges Packmaß zusammengeklappt werden, so dass sie auch in sportiven Autos mit reduziertem Stauraum untergebracht werden können.
TiCad ist seinem ursprünglichen Geschäftsmodell treu geblieben und beschränkt sich ausschließlich auf Entwicklung und Fertigung der Golf-Trolleys.
In den ersten Jahren seiner Existenz beschränkte sich TiCad ausschließlich auf die beiden Zieh-Trolleys TiCad Star und TiCad Pro. Der TiCad Pro ist eine auf die Belange für schwere Tour Bags zugeschnittene Version des TiCad Star und kann wahlweise als Push- oder Ziehtrolley genutzt werden. Der TiCad Pro wurde 1994 mit dem iF Designpreis ausgezeichnet. 2006 wurde das Angebot mit dem 3-rädrigen Pushtrolley TiCad Andante komplettiert, der 2008 ebenfalls den iF Industriepreis erhielt.
Die beiden Ziehtrolleys sind mit 3,6 kg „Leergewicht“ extrem leicht und dank ihrer großen Räder im Dreispeichen-Design leicht zu ziehen, so dass nur minimale Kraft aufgewendet werden muss. Trotz des leichten Gewichtes bietet die Titankonstruktion die notwendige Festigkeit und macht die Trolleys absolut alltagstauglich und langlebig.
Der erste von heute insgesamt sechs Elektro-Trolleys, die TiCad im Programm hat, war der TiCad Liberty, ein absolutes Leichtgewicht seiner Klasse, der 1998 erstmals in Serie ging. Der Liberty, der sich durch ein kompromissloses minimalistisches und gleichzeitig extravagantes Design auszeichnet, begründete die neue Klasse zerlegbarer, bzw. faltbarer, Elektro-Trolleys der Leichtklasse. Der Trolley erhielt – für TiCad bereits ein gewohntes Bild – im Jahr 2003 den iF Preis für Industriedesign.
Im Jahr 2005 folgte der zweite in der Runde der TiCad Elektro-Trolleys, der Goldfinger. Der Trolley unterscheidet sich optisch und gewichtsmäßig mit 6,2 kg gegenüber 6,1 kg nur geringfügig vom Liberty. Charakteristisch sind aber die Steckverbindungen, die das Zerlegen und den Wiederaufbau innerhalb weniger Augenblicke erlauben. Auch dieser Trolley wurde 2006 mit dem iF Design Award ausgezeichnet und 2007 mit dem Designpreis der Bundesrepublik Deutschland.
Der TiCad Earlybird, den TiCad 2007 auf den Markt brachte, konnte sogar 3 Designpreise für sich verbuchen. 2007 erhielt der Trolley den Golf Europe Produktpreis, und 2008 folgte durch das Golf Magazin die Auszeichnung als innovativstes Produkt. Im gleichen Jahr wurde auch der reddot Award 2008 ausgesprochen.
Die 2013 zusätzlich auf den Markt gebrachten TiCad Tango und Tango classic unterscheiden sich von den anderen Modellen durch eine geniale Klapptechnik, die ein „Zusammenfalten“ auf das Packmaß erlaubt, ohne dass Einzelteile verloren gehen könnten.
Erst mit dem neuesten Elektro-Trolley, dem TiCad CarboCad wagt sich der Hersteller auch auf das Gebiet der Carbontechnik vor und bietet einen sportlich eleganten Elektro-Trolley an, in dem sich Carbonfaser-Technik und Titantechnik gegenseitig ergänzen. Der CarboCad ist in mehreren progressiven Farben verfügbar und stellt mit 5,5 kg das absolute Leichtgewicht unter den Elektro-Trolleys dar. Der CarboCad wurde 2010 mit dem Golf Europe Produktpreis ausgezeichnet und er erhielt ein Jahr später die begehrte redddot Auszeichnung für 2011.