Fee

Als Fee werden im Golfsport Gebühren bezeichnet, die für die Nutzung von Golfanlagen zu entrichten sind. Mitglieder eines Golfclubs leisten die Fee meist mit ihrem Mitgliedsbeitrag, fremde Gastspieler müssen sich die Nutzungserlaubnis hingegen mit der Fee erkaufen.

Die Range Fee

fee 300x200 300x200 - Fee

Fee © maho - Fotolia.com

Eine Form der Gebühr auf Golfplätzen ist die Range Fee. Nach Entrichtung dieser Kosten ist der Golfspieler berechtigt, die Übungsanlagen des Betreibers zu nutzen. Die Nutzungserlaubnis kann - in Abhängigkeit der Angebote des Platzbetreibers - stunden-, tage- oder wochenweise genehmigt werden. Dazu ist die Gebührenverordnung zu lesen.
Zu den Übungseinrichtungen gehören das Putting Green sowie mindestens die Driving Range. Gewöhnlich können auch das Pitching und Chipping auf speziellen Plätzen trainiert werden.
Zu der Range Fee kann eine weitere Gebühr für die Bereitstellung von Übungsbällen kommen, alternativ ist auch ein höherer Preis für Übungsbälle anstatt einer zu begleichenden Range Fee möglich. Beginner und Neulinge sollten beachten, dass die Bälle der Driving Range bei sehr vielen Golfclubs nicht auf dem Fairway verwendet dürfen.

Anzeige

Profi-Puttingmatte (XXL-Version)

4 Meter lang und 90 cm breit: Die Profi-Puttingmatte von Private Greens mit Kunstfasern für In- und Outdoor.
puttingmatte - Fee

Die Green Fee

Was die Range Fee für den Übungsplatz ist, stellt die Greenfee für das Fairway dar. Diese Gebührenform berechtigt clubfremden Spielern die Nutzung des Golfpacours. Sie dient unter anderem dazu, die Betriebskosten für den Golfclub zu decken.
Die Höhe der Green Fee ist stark vom Betreiber abhängig. Der Zustand der Anlage, der Schwierigkeitsgrad und der Ruf der Bahn bestimmen grundlegenden die Höhe. Sie kann an Feiertagen, Wochenenden oder zu besonderen Anlässen höher liegen.

Anzeige

Endlich gutes Golf spielen

Hol Dir die GOLFSTUN.DE App mit über 35 Online-Kursen auf Dein Smartphone.
app teaser square - Fee

Gebührenmodelle im Ausland

In Deutschland können auf den meisten Plätzen sowohl Mitglieder als auch clubfremde Golfer spielen. Es gibt nur wenig exklusive Clubs. In anderen Ländern ist der Markt hingegen zwischen privaten und öffentlichen Golfanlagen aufgeteilt. Viele private Golfclubs bieten keine Fee-Modelle an, öffentliche Betreiber hingegen keine Mitgliedschaften.
Stark variieren auch die Preise für die Fees. Europa liegt bei der Range Fee und Green Fee im Mittelfeld. Mit rund 89 Euro sind die Gebühren im Mittleren Osten fast doppelt so hoch, während in Südamerika und Afrika bereits ab 20 Euro Golfplätze zum Spielen und Trainieren genutzt werden können.

Text: CSP
Christophe

Christophe

Christophe hat GOLFSTUN.DE ins Leben gerufen, um anderen Golfern den Einstieg in den Golfsport zu erleichtern.
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

0 Kommentare
Inline Feedbacks
Zeige alle Kommentare

Keine passenden Beiträge gefunden.

Sichere Dir Dein Begrüßungsgeschenk

Werde Mitglied der Akademie und hole Dir 2 Online-Kurse + 2 E-Books
Zur kostenlosen Mitgliedschaft
10 Übungen für längere Drives
facebook-squaremicrophoneyoutube-squareinstagramspotifyentergraduation-hatfilm-playbookcalendar-fullgiftrocketmic