Mit hoher Fehlertoleranz kommt man mit dem PING G Hybrid auch gut aus dem Rough. Die Hybridtechnologie ist dabei einzigartig und hat sich stark entwickelt. In fünf unterschiedlichen Spieltypen gibt es den Schläger zur Auswahl. Das Hybrid G von PING steigert das Selbstvertrauen beim Ansprechen. Zudem wird mit neuartiger Technologie eine höhere Ballgeschwindigkeit und somit mehr Länge erreicht. Im Detail wurde von PING folgende Technologie verwendet.
Für das PING G Hybrid wurde nicht der standardmäßige Edelstahl 17-4 verwendet sondern der 455 Carpenter-Stahl. Vorteil des Materials ist die Robustheit und mit einer präzisen Fräsung wird Gewicht im Schlägerkopf gespart. Die Effekte davon sind weniger Spin.
Der Schlägerkopf ist außerdem so konzipiert, dass die Rillen auf der Schlagfläche und die Turbulatoren auf der Krone optisch ein sicheres Ansprechen beeinflussen. Die Ausrichtung wird erleichtert und der Schlag ist einfacher durchzuführen.
Im Inneren des Schlägers wurde eine abgestufte Sohle verwendet. Diese sorgt für eine Aktivierung und einen schnelleren Ballstart vom Schlägerblatt. Zudem ist der Schlägerkopf-Schwerpunkt sehr tief und hinten, wodurch der Ball hoch startet.
Das Hybdrid G Serie von PING ist sowohl für hohe als auch niedrige Handicap-Klassen zu empfehlen.