Zepp

Zepp Labs ist ein US-amerikanischer Sportgeräte-Hersteller mit Sitz im Bundesstaat Kalifornien, der sich auf die Entwicklung von tragbaren Analysegeräten spezialisiert hat. Das Unternehmen entwickelt Hardware für die Analyse von Bewegungen sowohl für Sportarten wie Baseball und Tennis als auch für Golf. Das Gründungsteam setzt sich ebenso wie viele Mitarbeiter selbst aus ehemaligen und aktiven Athleten zusammen und hat sich der Sammlung wichtiger Körperdaten verschrieben, mit denen Golfer und andere Sportler ihr Training verbessern und effizienter gestalten können sollen. Zepp Labs ist im Jahr 2012 gegründet worden und beschäftigt etwa 50 bis 200 Mitarbeiter (Stand: 2015).

Zepp

Produkte von Zepp

Zepp - Der digitale Golf-Trainer
Zepp - Der digitale Golf-Trainer
Testbericht: Zepp Golf ist ein Trainingstool für Golfer. Es zeichnet alle relevanten Schwungdaten auf, wertet diese aus und gibt passende Trainingstipps.

Zepp Golf dient der fortschrittlichen Schwunganalyse

Das wichtigste Produkt von Zepp Labs für Golfer hört auf den Namen Zepp Golf und stellt einen mobilen Sportcomputer dar, der am Handschuh des Golfers befestigt wird. Das Gerät kann so die Schwungbewegung in allen ihren Details mitverfolgen und aufzeichnen. Daten wie die Geschwindigkeit und die Schwungbahn werden auf diese Weise festgestellt und im Rahmen einer späteren Analyse nutzbar gemacht. Mittels Bluetooth wird eine Verbindung zu einem Gerät wie etwa einem Smartphone hergestellt, an welches die gesammelten Daten übermittelt werden.

Eingehende Datenanalyse dient der Schwungverbesserung

Die eigentliche Arbeit mit Zepp Golf beginnt nach der Aufzeichnung der Daten. Direkt auf dem Mobilgerät wie etwa dem Smartphone kann die eigene Schwungbahn visualisiert werden. Der Spieler sieht seinen Schwung dabei aus einer Perspektive, aus der ihn auch ein Trainer betrachten würde. Auf diese Weise soll es dem Nutzer ermöglicht werden, seinen Schwung genau zu reflektieren.
Der Sensor von Zepp benötigt für die Datenauswertung unbedingt die kostenlose dazugehörige App, umgekehrt gilt dieses jedoch nicht: Wer möchte, kann die App auch ohne Sensor verwenden, wichtige Daten wie etwa die 3D-Ansicht des eigenen Schwungs und die Analyse der Schwungdaten stehen dann aber nicht zur Verfügung. Dafür ermöglicht die App in jedem Fall den Zugriff auf Experten-Daten wie etwa Videos, die sich mit Videos vom eigenen Schwung vergleichen lassen.

10 Übungen für längere Drives

Partner

Clubtags
Private Greens
VcG
microphoneyoutubeinstagramfacebook-officialhomegraduation-hatbubblemic