Yonex

Der japanische Sportartikelhersteller YONEX ist seit 1994 börsennotiert und beschäftigt ca. 1.200 Mitarbeiter. Gegründet wurde das Unternehmen bereits 1946 von Minoru Yoneyama, um für die großen Fischernetze in der sogenannten Ringwadenfischerei Holzschwimmer herzustellen. Das Geschäft brach nur wenige Jahre später zusammen, weil die Holzschwimmer zunehmend durch kostengünstigere und funktional bessere Plastikschwimmer ersetzt wurden. Diese bittere Geschäftserfahrung brachte den Firmengründer zu dem Entschluss, zukünftig bei Neuentwicklungen immer ganz vorn dabei zu sein. Das Unternehmen avancierte daher vielfach als Vorreiter in der Wahl neuer Materialien und in Entwicklung und Anwendung innovativer Herstellungsverfahren. Nachdem YONEX in den 1960er Jahren große Erfahrung in der Herstellung von Badminton-Rackets aus Aluminium sammeln konnte, startete das Unternehmen 1969 mit der Herstellung von Alu-Tennisschlägern. 1978 folgte das weltweit erste ultraleichte Graphit-Racket, der Carbonex-8, der in leichten Abwandlungen auch heute noch gefertigt wird.

Yonex

YONEX und der Golfsport

YONEX entwickelte sich zügig zu einem der bekanntesten Spezialisten für die Verarbeitung von Carbonfaser, und es kam die Idee auf, dass das Material auch gut für die Herstellung von Golfschlägern geeignet sein müsste. YONEX stellte daraufhin 1982 den weltweit ersten Golfschläger vor, der vollständig aus Carbonfaser gefertigt war. Das heute unter dem Namen YONEX Trading Co. Ltd., bekannte Unternehmen firmierte mehrmals um und gründete einige ausländische Tochterunternehmen wie YONEX Sports (D), YONEX UK Ltd. (GB) und einige weitere.

YONEX – EZONE-Technologie erweitert den Sweet Spot bei Drivern und Hölzern

Jeweils drei verschiedene Ausführungen der neuen EZONE-Technologie bietet YONEX für ihre Driver, Hölzer und Hybridschläger an. Es handelt sich um i-EZONE, EZONE XP und um EZONE SD. Hinter der EZONE Technologie verbirgt sich bei den Drivern, Hölzern und Hybriden ein vergrößerter Sweet Spot, so dass auch nicht präzise getroffene Bälle mit großer Weite belohnt werden. Der erweiterte Sweet Spot führt zu besserer Fehlertoleranz. Gleichzeitig sorgen Tungsten-Gewichte an der Sohle der Schläger für einen niedrigen Schwerpunkt und eine entsprechende Schlagdynamik. Schläger der XP-Serie sind noch zusätzlich mit Tungsten-Gewichten im Griff ausgestattet und bieten eine individuelle Verstellmöglichkeit des Lofts um ± 1,5 Grad. Während alle drei Driver mit einer Titanschlagfläche aufwarten, sind die Schlagflächen der beiden Hölzer EZONE XP und SD aus einer speziellen Stahllegierung geschmiedet.

YONEX - EZONE–Technologie führt bei Eisen zu erweiterter Performance

YONEX wendet die EZONE-Technologie auch bei ihren beiden Eisenserien EZONE XP und SD konsequent an. Die EZONE XP-Eisen verfügen über das „Dual Tungsten Power“ (DTP) System, sind also mit Tungsten Gewichten in der Schlägersohle und im Griff ausgerüstet. Das DTP-System in Verbindung mit der stark ausgehöhlten Rückseite des Schlägerblatts führt zu einem „auseinandergezogenen“ Sweet Spot und zu einem extrem tiefen Schwerpunkt, der dem Schläger eine hohe Dynamik verleiht. Hierdurch wird die Kombination einer außerordentlichen Fehlertoleranz mit starker Schlagdynamik erreicht.

YONEX – EZONE-Technologie ermöglicht präzise Putts

Mit gewisser Konsequenz führt YONEX auch zwei Putter in EZONE-Technologie, den EZONE XP Putter und den EZONE Steel Putter. Der XP-Putter zeichnet sich durch ein um 20g höheres Kopfgewicht aus, das nach Herstellerangaben eine leichtere und präzisere Dosierung der Ballgeschwindigkeit beim Putten erlaubt. Die Schlagflächen beider Putter sind präzisionsgefräst und reduzieren die Gefahr, dass der Ball an der Schlagfläche rutscht, das heißt, dass der Ball seine Rollgeschwindigkeit beim Schlagen erhält und nicht erst nach Verlassen des Putters, wodurch er Energie verlieren würde und der Putt tendenziell zu kurz gerät.

YONEX – Wedges runden das Angebot ab

YONEX führt zwei Wedges, das WS-1 und das WS-2 im Programm. Beide Wedges sind mit 52, 56 oder 60 Grad Loft und einem Lie von 64,5 Grad erhältlich. Der WS-1 ist wahlweise mit einem Stahl- oder Carbonschaft lieferbar. Die Schlagflächen sind aus einem speziellen – relativ weichen – Carbonstahl geschmiedet, der für besonders gute Spin- und Distanzkontrolle steht.

10 Übungen für längere Drives

Partner

Clubtags
Private Greens
VcG
microphoneyoutubeinstagramfacebook-officialhomegraduation-hatbubblemic