Ashworth ist einer der bekannteren, wenn nicht einer der bekanntesten, Begriffe, wenn es um die Bekleidung beim Golfsport geht. Die Golfbekleidung von Ashworth ist bei den meisten Golfern besonders wegen ihrer hohen Komfortabilität beliebt. Ashworth verarbeitet bevorzugt leichte und atmungsaktive Textil- und Kunstfasermischungen um den Ansprüchend er hohen Komfortabilität gerecht zu werden. Optisch verfolgt die Marke eine modisch eher traditionell anmutendere Linie. Neben klassischer Ober- und Beinbekleidung stehen auch viele weitere Bekleidungsstücke zur Auswahl. So produziert Ashworth unter anderem auch eigene Golfschuhe und diverse Sweater. Die Produktpalette des Unternehmens ist ausschließlich auf die Bedürfnisse des Golfsports ausgerichtet.
Mitte der 80er Jahre, geneuer gesagt im Jahr 1985, holte Gerald Montiel, Betreiber eines Sportwarengeschäft in Los Angeles, den passionierten Golfspieler John Ashworth in seinen Betrieb. Montiel übertrug John Ashworth die Verantwortung für die Golfsektion in seinem Laden und dieser konnte sich seiner Leidenschaft entsprechend austoben. In erster Linie war Ashworth von nun an für die Einkäufe im Golfsport-Sektor verantwortlich. In diesem Bereich konnte er besonders gut seine persönlichen Erfahrungen mit unternehmerischem Denken verbinden. Während seiner Arbeit als Chefeinkäufer für die Golfabteilung fiel Ashworth mit Montiel auf, dass die Bekleidung für Golfer Mitte der 80er nicht unbedingt mit der stilvollsten Mode aufwarten konnte. Diese und weitere Erkenntnisse nahm Ashworth nach der Aufgabe des Sportartikelgeschäftes von Montiel mit in seine berufliche Zukunft. Nachdem Montiels Laden schloss, überzeugte John Ashworth seinen bisherigen Geschäftspartner Montiel davon, eigene Golfkleidung zu entwerfen, herzustellen und zu vertreiben. Die beiden teilten sich dabei die Arbeit gemäß ihrer jeweiligen Stärken und Schwächen auf. John Ashworth war dafür zuständig, neue und stilistisch anspruchsvolle Bekleidung für Golfer zu entwerfen, währen Gerald Montiel sich um die Finanzierung der Vision von Ashworth kümmerte. Der Grundstein für den späteren nach Ashworth benannten Textilhersteller wurde defacto bereits im Jahr 1987 gelegt. Erste offizielle Eintragungen konnten allerdings erst vorgenommen werden, als Gerald Montiel am Anfang des Jahres 1988 eine Summe von ungefähr 685.000 US-Dollar zusammensammeln konnte. Die beiden Unternehmer sorgten unmittelbar danach für die Registrierung ihres Gewerbes und so wurde im Jah 1988 die Charter Golf, Inc. in die entsprechenden Register eingetragen. Das Geschäftsjahr 1988 lief für das junge Unternehmen nicht sonderlich spektakulär, dennoch sahen sich Montiel und Ashworth in ihrer Arbeit bestätigt und konnten über die mageren Jahreseinnahmen von knapp 374.000 US-Dollar relativ leicht hinwegsehen.
Wichtiger als die Einnahmen des ersten Jahres war für die beiden die Tatsache, dass sie anfingen, sich einen Namen zu machen und sich mit jedem weiteren Monat besser auf dem Markt für Golfbekleidung etablieren konnten. 1989 schossen die Verkaufszahlen des frischgebackenen Textilherstellers außerordentlich schnell in die Höhe und der Vorläufer der heutigen Ashworth Corporation verbuchte für das Jahr 89 Einnahmen in Höhe von 2.14 Millionen US-Dollar. Der Erfolg überwältigte die beiden visionären Geschäftsmänner zwar, doch behielten beide einen kühlen Kopf und kümmerten sich weiterhin gewissenhaft um die Zukunft des Unternehmens. Gerald Montiel erkannte die Vorteile von größeren Investitionen in Marketing und PR und investierte dementsprechend in den Ausbau der Marke. Die von Ashworth entworfene Kleidung wurde auf immer mehr Turnieren und öffentlichen Sportveranstaltung der Öffentlichkeit präsentiert und die Absatzzahlen konnten gefestigt und ausgebaut werden. Eine der Strategien Montiels war, zahlreiche prominente und erfolgreiche Golfer ins Boot zu holen und mit der Kleidung von Ashworth auszustatten. Spieler wie John Cook und Ernie Els zeigten sich in den Textilien von Ashworth auf dem Rasen und verhalfen der Marke so zur Steigerung ihrer Popularität.
Die frühen 90er Jahre waren von einem außerordentlichen Erfolg für die Charter Golf, Inc. Das Unternehmen konnte weiter expandieren und 1994 wurde beschlossen, die Charter Golf, Inc. offiziell nach Ashworth zu benennen. Trotz eines Einbruchs der Gewinnzahlen im Jahr 1995, konnte das Unternehmen durch das Jahrzehnt hinweg erfolgreich wirtschafteten und zweistellige Millionenbeträge waren für die Ashworth Corporation mehr oder weniger Standard. Wichtige Meilensteine der 90er Jahre waren die Rücktritte von den Posten der Unternehmensleitung von John Ashworth im Jahre 1997 und jenem von Gerald Montiel im Jahr 1998. Trotz dieser durchaus als Rückschläge zu bewertenden Ereignisse zeigte sich das Unternehmen weiterhin effizient und konnte 2001 mit dem Golfartikelriesen Callaway einen überaus namhaften Kunden verzeichnen. Für Callaway sollte Ashworth eigene Kleidung entwerfen, welche später unter der Marke Callaway vertrieben werden sollte. Der Erfolg von Ashworth wächst weiterhin und das Unternehmen erwirtschaftet gegenwärtig dreistellige Millionenbeträge pro Jahr. Ashworth ist mittlerweile eine Tochter der TaylorMade-Adidas Golf Company und gehört damit zu einem der größten Hersteller für Golfartikel weltweit.